AHA Mode & Alles für die Handarbeit

Firmengeschichte

Schlagkräftiger denn je, das AHA-Team

Die Geschichte von AHA-Mode & Alles für die Handarbeit

Im August 1999 eröffnete Adriana Meier-Pianegonda einen winzig kleinen Textilladen in Rhäzüns. In einer 2-Zimmerwohnung entstand der erste Laden von AHA-Mode & Alles für die Handarbeit.

Was heisst AHA? Ganz einfach: Alles für die Hand-Arbeit!

Schon als Kind mit 6 Jahren lernte ich stricken, später nähen und sticken. Meine Berufung war klar, ich wollte Handarbeitslehrerin werden.

Als Teenager strickte ich meine Pullis und nähte die meisten meiner Kleider selber. Oder ich schnitt Jeans auf und nähte daraus Schlaghosen wie diejenigen von den Bay City Rollers.

Mit 14 traf mich ein Schicksalsschlag. Bei einem Unfall verletzte ich mir mein linkes Handgelenk folgenschwer. Zwar war das Gelenk nicht gebrochen, aber die Verwachsungen, welche sich nach dem Schlag im Innern meines Handgelenkes bildeten, versteiften meine Hand. Ein Jahr nach dem Unfall war meine Hand nahezu steif. Stricken war nur noch unter grossen Schmerzen möglich und auch Näharbeiten waren mühsam.

Sticken ging noch, mit der anderen Hand. So vertiefte ich mich in das Kunsthandwerk der Bündner Kreuzstiche. Es war mein Ehrgeiz perfekt zu sein. Es musste auf der linken Seite genau so gut aussehen wie auf der rechten Seite. In dieser Zeit entstand eine klassische Tischdecke mit altrosa Bündner Kreuzstichen.

Da ich mit den Schmerzen im Handgelenk unmöglich eine Laufbahn als Handarbeitslehrerin einschlagen konnte, begann ich mit 18 die Ausbildung als Biologielaborantin im Kantonsspital Chur. Hier begegnete ich dem damals besten Handchirurgen weit und breit. Nach zwei aufwändigen Operationen war meine Hand wieder voll funktionstüchtig. Ich konnte endlich wieder Handarbeiten nach Lust und Laune. Es hält immer noch!

Mein zukünftiger Mann schenkte mir zur Verlobung meine erste eigene Nähmaschine. Diese steht heute noch im Kursraum und wird an den Kursen fleissig genutzt.

Nach der Heirat kam dann bald der erste Sohn zur Welt. Selbstverständlich, dass ich die Erstlingsstrampler selber strickte. Während der Familienzeit in den 90er Jahren dünnte sich das Angebot an guten Handarbeitsläden aus. Auf der anderen Seite weitete ich meine Aktivitäten immer mehr aus, und so entstand damals der Wunsch, selber einen Handarbeitsladen zu eröffnen.

Eckdaten

  • 1999
    Gründung von AHA-Mode & Alles für die Handarbeit
  • 2001
    Die Drachenhaut (bunte und robuste Nähfolie) wird lanciert auf dem Schweizer Markt
  • 2001
    Erste Mitarbeiterin wird eingestellt
  • 2001
    www.aha-mode.ch wird aufgeschaltet
  • 2002
    Adriana wird mit AHA-Mode & Alles für die Handarbeit Neuunternehmerin des Monats
  • 2002
    Erste Lernende eingestellt... sie gehört heute noch zum Team
  • 2003
    Umzug in grössere Räumlichkeiten innerhalb von Rhäzüns
  • 2006
    Adriana Meier erhält Diplom zur eidg. dipl. Textildetailhandelsspezialistin
  • 2007 - 2015
  • Unterricht der überbetrieblichen Kurse im Textilhandel
  • 2007 – 2012
    Unterricht Warenbeschaffung Textildetailhandelsspezialist am SIU Zürich
  • 2008
    Wahl zur Prüfungsexpertin Kanton GR
  • 2009
    Wahl in die eidg. Prüfungskommision als Branchenautorin Wolle, Stoffe, Heimtex
  • 2011
    Umzug nach Chur mit AHA-Mode & Alles für die Handarbeit
  • 2011
    Onza, das Denkmal für die Handarbeit wird eingeweiht
  • 2012
    Wahl zur Prüfungsexpertin Kanton SG
  • 2012
    Wahl zur Präsidentin von Wolle Schweiz
  • 2013
    neuer Webauftritt, Vorbereitungen für e-Shop laufen auf Hochtouren
  • 2014 / 2015
    Grosse Rochade im Team aufgrund von Lehrabschlüssen, Pensionierungen und Neuorientierung einer Mitarbeiterin. Der Wechsel ist reibungslos abgelaufen und das Team schlagkräftiger denn je.
  • 2016
    Der Eurosturz und die Reduktion der handwerklichen Fächer, sowie der nachlassende Boom beim Stricken und Häkeln, stellen uns vor neue Herausforderungen. Wir mussten zwei Stellen abbauen. Glücklicherweise konnten wir das damit regeln, dass wir zwei Abgänge nicht ersetzt haben.
  • 2016
    Grosses 'Urban knitting' Projekt an der Kreuzgasse mit 5 Jahr-Jubiläum in Chur.
  • 2017
    Namensänderung der Familie Meier: seit dem 22.3.2017 heisst die ganze Familie mit den 4 Söhnen Pianegonda. Das ist der Ledigname von Adriana, welcher sonst in der Schweiz verschwunden wäre. Nonno Carlo hat über das ganz Gesicht gestrahlt!
  • 2019
    AHA-Mode feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Aufgrund internern Umstrukturierungen und Veränderung des Marktes, zeigt sich AHA schlanker und flexibler denn je. Das Änderungsatelier wird aufgehoben, dafür wird das Kursangebot ausgeweitet und umstrukturiert. Das Team ist mit einem Durchschnittalter von 32 Jahren jünger denn je.
  • 2020
    Im Zuge der Lockerungsmassnahmen (der komplette Lockdown erfolgte auch für uns am 16. März) während der Coronakrise, wurde am 16. April bekannt gegeben, dass Baumärkte wieder öffnen dürfen, während Stoff- & Wollläden nach wie vor geschlossen bleiben müssen. Dies haben wir zum Anlass genommen, unseren Handelsregistereintrag zu ändern. Wir sind seit dem 29. April der erste und bisher einzige reine Textil-Baumarkt der Schweiz. Die Weidereröffnung hat am 30. April stattgefunden. Mit behördlicher Genehmigung. Doch nicht nur im Märchen auch im realen Leben wird mit ungleichen Spiessen gekämpft. Über Nacht wurde vom BAG die Verordnung geändert und wir mussten wieder schliessen, denn plötzlich stand da, dass Baumärkte schwerlastig Holz & Ziegelsteine verkaufen müssen.
  • Im Januar 2021 ist der ganze Corona-Spuk noch immer nicht vorbei und erneut werden die Läden in einen Lockdown geschickt. Man lernt aus der Vergangenheit und die getroffenen Vorkehrungen, für die Zeit während der Schliessung, sind schon lange getroffen. Anstatt untätig und frustriert herum zu sitzen, wurde hinter verschlossenen Türen gewirkt, gewerkt, gehobelt, gefräst, genagelt, geschraubt und noch vieles mehr. Entstanden ist daraus ein zweistöckiges Ladengebäude. Im Erdgeschoss Stoffe und Kurzwaren, sowie Nähmaschinen und die gesamte Mercerie. Im ersten Stock befindet sich das Strickparadies Wollhalla, welches keine Wünsche offen und jeder Strickerinnen Herz höher schlagen lässt.